Musikalische Gestaltung während der Trauzeremonie – Ideen, Vorteile und Kosten
Die Musik während einer Trauzeremonie ist weit mehr als nur ein schmückendes Beiwerk – sie schafft Emotionen, verstärkt den feierlichen Charakter und macht den besonderen Moment unvergesslich. Ob kirchliche Hochzeit, freie Trauung oder standesamtliche Eheschließung: Die musikalische Begleitung trägt entscheidend dazu bei, dass sich Brautpaar und Gäste noch lange an diesen Tag erinnern. Doch welche Möglichkeiten gibt es, und welche Kosten sind realistisch einzuplanen? Im folgenden Artikel erfährst du alles rund um die musikalische Gestaltung während der Trauzeremonie.
Warum Musik bei der Trauung so wichtig ist
Musik hat die Kraft, Herzen zu berühren. Sie erzeugt Atmosphäre, begleitet den Einzug der Braut, unterstreicht emotionale Momente wie das Ja-Wort und gibt dem Auszug einen feierlichen Rahmen. Ganz gleich, ob klassisch, modern, instrumental oder gesungen – die passende Musik sorgt für Gänsehaut und macht die Trauzeremonie individuell.
Musikalische Optionen für die Trauung
1. Solosängerin oder Solosänger
Eine einzelne Sängerin oder ein Sänger ist eine der beliebtesten Optionen für Hochzeiten. Mit gefühlvollen Balladen oder modernen Liebesliedern verleihen sie der Zeremonie eine sehr persönliche Note.
Vorteile:
Emotional und individuell
Große Songauswahl möglich
Flexibel einsetzbar (Kirche, Standesamt, freie Trauung)
Kosten: Je nach Erfahrung und Region liegen die Preise zwischen 300 und 700 Euro. Berühmtere Künstlerinnen und Künstler können natürlich mehr verlangen.
2. Gesangsduo
Ein Gesangsduo kombiniert zwei Stimmen und schafft so harmonische Klänge, die besonders eindrucksvoll wirken.
Vorteile:
Abwechslungsreicher Klang
Möglichkeit von Duetten für emotionale Momente
Ideal für Paare, die sich ein „besonderes Highlight“ wünschen
Kosten: Ab etwa 500 bis 1.000 Euro, abhängig von Anfahrt, Technik und Repertoire.
3. Chor
Ein Chor – ob klassischer Kirchenchor oder moderner Gospelchor – sorgt für mächtige Klangfülle. Besonders in großen Kirchen entfaltet ein Chor eine beeindruckende Wirkung.
Vorteile:
Kraftvoller, festlicher Klang
Große Vielfalt von traditionell bis modern
Besonders geeignet für kirchliche Trauungen
Kosten: Zwischen 500 und 1.500 Euro, je nach Größe und Aufwand.
4. Instrumentalmusik
Neben Gesang sind auch Instrumente eine beliebte Wahl. Ob Klavier, Geige, Harfe oder Gitarre – Livemusik schafft eine elegante Atmosphäre.
Vorteile:
Passt in jeden Rahmen
Sehr edel und dezent
Auch als Begleitung zu Gesang einsetzbar
Kosten:
Einzelinstrumentalist: 200 bis 600 Euro
Kleine Ensembles (z. B. Streichquartett): 800 bis 1.500 Euro
5. Orgelmusik
Gerade bei kirchlichen Trauungen ist die Orgel traditionell gesetzt. Sie verleiht den Einzug und Auszug einen majestätischen Charakter.
Vorteile:
Klassisch und würdevoll
Besonders in großen Kirchen sehr eindrucksvoll
Kosten: Oft im Rahmen der Kirchenpauschale enthalten, ansonsten zwischen 100 und 300 Euro.
6. Professionelle Bands
Eine kleine Akustikband oder ein Duo mit Gitarre und Cajón kann die Trauung musikalisch begleiten und gleichzeitig später bei der Feier auftreten.
Vorteile:
Vielseitig (Trauung + Feier)
Authentisch und modern
Kosten: Ab 1.000 Euro aufwärts, je nach Besetzung.
Musikalische Gestaltung je nach Art der Trauung
Kirche In der Kirche sind klassische Stücke wie das „Ave Maria“ oder Orgelmusik nach wie vor sehr beliebt. Gleichzeitig setzen immer mehr Paare auf moderne Popsongs, die von einer Sängerin oder einem Chor dargeboten werden.
Standesamt Standesamtliche Trauungen sind in der Regel kürzer. Deshalb bietet sich eine reduzierte musikalische Gestaltung an, etwa ein bis zwei Lieder durch eine Sängerin oder Instrumentalmusik.
Freie Trauung Bei einer freien Trauung gibt es keinerlei Vorgaben. Ob Rockballade, Jazzklassiker oder Filmmusik – alles ist möglich. Besonders beliebt sind Sängerinnen.
Noch auf der Suche nach einer Sängerin oder einer Band, oder einem DJ? Dann schaut bei den Profis der 5 Sterne Hochzeit vorbei!