Vegan ist längst kein Nischenthema mehr und immer mehr Menschen entscheiden sich aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen für eine pflanzliche Ernährung. Auch auf Hochzeiten spielt veganes Essen eine immer größere Rolle. Doch wie stellt man ein Menü zusammen, das sowohl Veganer als auch Fleischesser begeistert? In diesem Beitrag zeigen wir euch, warum veganes Essen auf eurer Hochzeit eine wunderbare Wahl ist und geben euch Tipps für ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis!

1. Warum veganes Essen auf Hochzeiten immer beliebter wird

Ob Gäste mit speziellen Ernährungswünschen oder der Wunsch nach nachhaltigerem Catering, veganes Essen liegt voll im Trend. Immer mehr Caterer bieten raffinierte pflanzliche Alternativen an, die geschmacklich überzeugen. Zudem hat die pflanzenbasierte Küche einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck als klassische Menüs mit Fleisch und Milchprodukten und Essen mit guten Gewissen macht auch einfach glücklich.

2. Vielfalt statt Verzicht – vegane Hochzeitsmenüs richtig planen

Viele denken bei veganem Essen zunächst an Verzicht, doch das Gegenteil ist der Fall! Die pflanzliche Küche bietet eine enorme Vielfalt an kreativen Gerichten. Hier einige Ideen für euer Hochzeitsmenü:

🍽️ Vorspeisen:

•Cremige Kürbissuppe mit Kokosmilch und gerösteten Kernen

•Bruschetta mit Tomaten, Basilikum und Balsamico-Reduktion

•Zucchini-Röllchen mit Cashew-Ricotta

🥗 Hauptgerichte:

•Gefüllte Auberginen mit Quinoa, Spinat und Pinienkernen

•Cremiges Risotto mit Trüffel und gebratenen Pilzen

•Vegane Gnocchi mit hausgemachtem Pesto und gerösteten Nüssen

🍰 Desserts:

•Schokoladenmousse mit Avocado und Datteln

•Vegane Hochzeitstorte mit frischen Beeren und Mandelsahne

•Kokos-Panna-Cotta mit Mangosauce

3. So überzeugt ihr auch Nicht-Veganer

Viele Gäste erwarten auf einer Hochzeit ein klassisches Menü mit Fleisch und Käse. Umso wichtiger ist es, dass euer veganes Menü nicht nur lecker, sondern auch raffiniert ist. Setzt auf hochwertige Zutaten, kreative Gewürze und ansprechende Präsentationen. Eine gute Idee ist es auch, den Gästen eine kleine Menükarte mit Erklärungen zu den Gerichten bereitzulegen – so entdecken sie neue Geschmackserlebnisse mit Begeisterung!

4. Der richtige Caterer macht den Unterschied

Nicht jeder Catering-Service ist auf vegane Hochzeiten spezialisiert. Achtet darauf, dass der Caterer Erfahrung mit pflanzlicher Küche hat und kreative Menüs anbieten kann. Viele Restaurants und Eventköche haben sich mittlerweile auf vegane Hochzeiten eingestellt und bieten maßgeschneiderte Menüs an.

5. Vegane Getränke und Hochzeitskuchen nicht vergessen!

Wusstet ihr, dass nicht alle Weine und Sekt vegan sind? Bei der Auswahl der Getränke solltet ihr darauf achten, dass keine tierischen Stoffe wie Gelatine zur Klärung verwendet wurden. Auch der Hochzeitskuchen kann problemlos vegan gebacken werden – mit pflanzlichen Alternativen zu Butter, Sahne und Eiern schmeckt er genauso himmlisch!

Fazit:

Ein veganes Hochzeitsmenü ist nicht nur ein Trend, sondern eine bewusste Entscheidung für Genuss, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Mit kreativen Gerichten und einem erfahrenen Caterer begeistert ihr garantiert alle eure Gäste – egal, ob sie sich vegan ernähren oder nicht. Also, traut euch und setzt auf ein pflanzliches Festmahl! 🌱💍

Wir wünschen euch viel Freude bei der Planung und einen unvergesslichen Hochzeitstag! ✨

Wenn Du noch auf der Suche nach einem Caterer bist, der sowohl traditionell als auch vegan kochen kann, musst Du unbedingt unsere 5Sterne-Caterer ansehen: